Wer wir sind und warum es uns gibt

Irgendwann Anfang 2018 saßen wir mit einem Unternehmer zusammen, der frustriert war. Sein Geschäft lief gut, aber die Zahlen ergaben einfach keinen Sinn mehr. Wachstum kostete plötzlich Geld statt welches zu bringen.

Genau da merkten wir: Die meisten Skalierungsprobleme sind keine Strategiefragen – sie sind Finanzprobleme, die sich verstecken. Und genau das hat uns bewogen, olmisentroa zu gründen.

Wir helfen mittelständischen Unternehmen dabei, ihr Wachstum finanziell zu verstehen und zu steuern. Ohne Berater-Sprech, ohne komplizierte Modelle. Sondern mit klaren Zahlen und echten Lösungen.

Was uns antreibt und wie wir arbeiten

Unsere Werte sind nicht auf einer Konferenz entstanden. Sie kommen aus Jahren voller echter Projektarbeit, aus Fehlern, die wir gemacht haben, und aus Erfolgen, die wir gemeinsam mit Kunden erreicht haben.

Klarheit vor Komplexität

Finanzberichte müssen nicht nach Steuerrecht aussehen. Wir machen Zahlen verständlich – für Menschen, die Entscheidungen treffen müssen, nicht für Buchhalter.

Beispiel aus der Praxis: Ein Produktionsbetrieb hatte 47 verschiedene Kostenstellenberichte. Wir haben daraus drei Dashboard-Ansichten gemacht, die der Geschäftsführer jetzt täglich nutzt.

Realismus statt Versprechen

Wir sagen nicht, dass alles einfach wird. Skalierung ist anstrengend und manchmal unangenehm. Aber mit den richtigen Zahlen wird sie planbar.

Beispiel aus der Praxis: Bei einem E-Commerce-Kunden mussten wir ehrlich sagen: Das zweite Lager macht jetzt keinen Sinn. Sechs Monate später war die Zeit reif – und die Entscheidung wurde mit präzisen Zahlen getroffen.

Langfristig denken

Schnelle Erfolge sind schön, aber wir bauen Strukturen, die auch in drei Jahren noch funktionieren. Finanzplanung ist kein Sprint.

Beispiel aus der Praxis: Ein IT-Dienstleister hat mit uns 2021 ein Cashflow-System aufgebaut. Heute nutzen sie es immer noch – und haben es selbst auf neue Geschäftsbereiche angepasst.

Partnerschaft statt Beratung

Wir arbeiten nicht „für" unsere Kunden, sondern mit ihnen. Das bedeutet auch: Wir hören zu, bevor wir Lösungen vorschlagen.

Beispiel aus der Praxis: Ein Logistikunternehmen wollte ursprünglich ein neues ERP-System. Nach vier Gesprächen stellte sich heraus: Die Software war okay, aber die Prozesse dahinter waren das Problem.
Finanzworkshop mit mittelständischen Unternehmern bei olmisentroa in Köln

Unsere Mission ist einfach

Wir wollen, dass Unternehmer nachts ruhig schlafen können, weil sie ihre Zahlen verstehen. Dass sie wachsen können, ohne ständig Angst vor versteckten Kostenfallen zu haben.

Das klingt vielleicht simpel. Aber aus unserer Erfahrung ist genau das die größte Herausforderung für wachsende Unternehmen: Finanzielle Sicherheit in unsicheren Wachstumsphasen.

Und genau dafür sind wir da.

Typische Probleme und wie wir sie lösen

Über die Jahre haben wir gemerkt: Die Herausforderungen sind ähnlich, aber die Lösungen müssen individuell sein. Hier sind drei Situationen, die wir besonders häufig sehen.

Herausforderung

Der Umsatz steigt, aber das Geld wird knapper.

Das passiert öfter als man denkt. Ein Unternehmen wächst um 30 Prozent, aber plötzlich gibt es Liquiditätsprobleme. Der Grund? Mehr Umsatz bedeutet meist mehr Vorleistung – mehr Lagerbestand, längere Zahlungsziele, höhere Fixkosten.

So gehen wir das an

  • Detaillierte Cashflow-Analyse über die letzten 24 Monate
  • Identifikation von Zahlungsmustern und Engpässen
  • Aufbau eines rollierenden 90-Tage-Liquiditätsplans
  • Optimierung der Working-Capital-Strukturen

Das Ziel ist nicht, Wachstum zu bremsen. Sondern es finanziell abzusichern.

Liquiditätsplanung und Cashflow-Analyse für wachsende Unternehmen

Herausforderung

Niemand weiß, was einzelne Produkte oder Kunden wirklich kosten.

Ein klassisches Problem: Das Unternehmen macht Gewinn, aber welche Bereiche tragen wie viel bei? Oft werden Ressourcen in Produkte gesteckt, die sich nicht rechnen – einfach weil niemand es genau weiß.

So gehen wir das an

  • Entwicklung eines Deckungsbeitragsrechnungssystems
  • Zuordnung echter Vollkosten zu Produkten und Kundengruppen
  • Analyse von Profitabilität nach Segmenten
  • Handlungsempfehlungen basierend auf echten Margen

Danach wissen unsere Kunden genau, wo sie investieren sollten und wo nicht. Das ändert oft die gesamte Strategie.

Produktkosten und Deckungsbeitragsrechnung für bessere Entscheidungen

Herausforderung

Das Controlling basiert auf Bauchgefühl statt Daten.

Viele Unternehmen haben zwar ein Controlling, aber es liefert Berichte, die keiner liest. Oder die Zahlen kommen zu spät, um noch relevant zu sein. Entscheidungen werden trotzdem aus dem Bauch heraus getroffen.

So gehen wir das an

  • Aufbau eines praxistauglichen Reporting-Systems
  • Definition der wirklich wichtigen Kennzahlen für Ihr Geschäft
  • Automatisierung von Datenflüssen und Berichten
  • Training des Teams in der Interpretation und Nutzung

Am Ende haben unsere Kunden ein Controlling, das sie tatsächlich nutzen – weil es verständlich ist und echte Antworten liefert.

Modernes Controlling mit praxistauglichen Dashboards und Kennzahlen

Wie wir arbeiten und wer wir sind

Unser Team besteht aus Menschen mit unterschiedlichen Hintergründen – aber einer gemeinsamen Überzeugung: Finanzwissen sollte nicht kompliziert sein.

Wir kombinieren klassische Betriebswirtschaft mit moderner Datenanalyse. Manche von uns kommen aus der Wirtschaftsprüfung, andere aus operativen Unternehmensrollen. Das hilft uns, sowohl die Theorie als auch die Praxis zu verstehen.

Und vor allem: Wir reden wie normale Menschen. Keine Fachbegriffe ohne Erklärung, keine 80-Seiten-Präsentationen. Wenn etwas unklar ist, sagen wir es.

Das olmisentroa-Team bei einer Projektsession zur Finanzplanung
Henrik Paulsen, Finanzexperte bei olmisentroa

Henrik Paulsen

Spezialist für Cashflow-Optimierung

Henrik war früher Controller in einem mittelständischen Produktionsbetrieb. Er kennt die Probleme von innen und hat einen Blick dafür, wo Geld verloren geht, ohne dass es jemand merkt.

Britta Sandström, Finanzberaterin bei olmisentroa

Britta Sandström

Expertin für Kostenrechnung und Profitabilität

Britta kommt aus der Beratung, aber hat schnell gemerkt, dass Excel-Modelle allein nicht reichen. Sie hilft Unternehmen dabei, ihre echten Margen zu verstehen und danach zu handeln.

Unser Versprechen an Sie

Wir werden Ihnen nicht erzählen, dass alles einfach wird. Aber wir versprechen Ihnen klare Zahlen, ehrliche Gespräche und Lösungen, die zu Ihrem Unternehmen passen.

Wenn Sie wissen wollen, ob wir zusammenpassen, reden wir einfach mal. Unverbindlich, ohne Verkaufsdruck.

Lassen Sie uns sprechen